Begräbnis

  • Beerdigung

    Wenn jemand aus Ihrer Familie verstorben ist, müssen Sie Kontakt zu einem Bestattungsunternehmen aufnehmen. Dieses setzt sich dann mit der Pfarre in Verbindung.

  • Gespräch

    Nachdem das Bestattungsinstitut das Begräbnis vereinbart hat, wird der Seelsorger, der das Begräbnis halten wird, Kontakt mit Ihnen aufnehmen und Sie zu einem persönlichen oder telefonischen Gespräch einladen. Dabei wird der Ablauf des Begräbnisses besprochen.

  • Dokumente

    Diese müssen Sie beim Bestattungsunternehmen vorlegen:

    • Formular „Anzeige des Todes“
    • Todesbescheinigung
    • eigener Lichtbildausweis
    • Personaldokumente der/des Verstorbenen soweit vorhanden:
      Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis oder Heimatschein, Heiratsurkunde, Meldezettel, Scheidungsurteil, Nachweis akademischer Grade

  • Trauer

    Wenn die Trauer zu groß wird und Sie jemanden brauchen, der Ihnen zuhört, können Sie einen Termin mit einem Seelsorger vereinbaren. Außerdem können Sie sich rund um die Uhr, kostenlos und anonym an die Telefonseelsorge unter der Nummer 142 wenden.

  • Neuer Pfarrprovisor Jackson Kizhavana und Ruhestand von Msgr. Franz Schuster

    Die Erzdiözese hat dem Pfarrprovisor Jackson Kizhavana mit Wirkung ab 1. Juli 2025 die Leitung der Pfarre Strebersdorf als Pfarrprovisor übertragen.

    Die Erzdiözese hat mit Wirksamkeit vom 30. Juni 2025 die Resignation von Msgr. Franz Schuster auf die Pfarre Strebersdorf angenommen. Daher tritt er mit 1. Juli 2025 in den dauernden Ruhestand.
    Aus diesem Anlass möchten wir Ihm für den jahrelangen engagierten und vielfältigen priesterlichen Einsatz in der Erzdiözese Wien, als Pfarrer, Dechant, Diözesanjugendseelsorger, Generalvikar, Leiter der Priester aus dem Ausland, uvm. herzlich danken!
    Möge Gott sein Wirken in dieser langen Zeit als treu dienender Seelsorger reiche Früchte tragen lassen.